Ausstellungen
Raststätte, Lothringerstr. 23, 52062 Aachen
„Die Aachener Bäche“ – Ausstellung zum Buch
5./6. Juli ist die Ausstellung von 11 - 16 Uhr geöffnet
Das Buch über die Aachener Bäche ist ein Jubiläumswerk, zeigt es doch all das auf, wofür sich das Ökologie-Zentrum Aachen e.V. seit über 40 Jahren einsetzt:
Anregung zum Naturerleben
Vermittlung ökologischer Zusammenhänge
Aufzeigen der Vielfalt stadtökologischer Themen
Bewahren von Natur und Kultur
Aufzeigen von Gestaltungshorizonten zur Entwicklung von Natur- und Stadtraum.
Vortrag zur Ausstellung von Birgitta Hollmann (Ökologie-Zentrum Aachen e.V.) am Sa. 5.7. von 14 -15.30Uhr
Stadtbad Aachen, Blücherplatz 24, 52068 Aachen
„We love water“- Die letzte öffentliche Badeanstalt in Bad Aachen
5./6. Juli ist die Ausstellung von 13 - 16 Uhr geöffnet
„Haus des Wassers – In Aachen, der Stadt des Wassers“
Wo Wasser Geschichte schreibt – und Zukunft fließt. Ausstellungen, Filme, Musik und Kunst
– alles rund um das Thema Badekultur und Wasser
Annahalle, Annastr. 14-16, 52066 Aachen
AUFGETAUCHT „versunkene Wasserpläne“ - alte und neue Wasserwege in Aachen
5./6. Juli ist die Ausstellungshalle von 12 - 16 Uhr geöffnet.
„Aufgetaucht“ aus diversen Archiven werden alte und neuere Pläne präsentiert, die nicht nur die zahlreichen, aber (meist) unsichtbaren Wasserläufe in der Stadt zeigen, sondern auch alte Mühlen und Quellfassungen. Zusätzlich zeigen Tafeln und Poster Wissenswertes zum Thema Aachener Bäche und Thermalwasser.
Elisenbrunnen, Rotunde
„Trinkwasserbrunnen im öffentlichen Raum“ Ideenwettbewerbsergebnisse
Ideenwettbewerb für Künstler:innen veranstaltet vom Institut für die Europäische Stadt e.V.
Samstag 5. Juli ist die Ausstellung von 12 -16 Uhr zu besichtigen
Ausgangspunkt des Wettbewerbs war, in den Städten mit Hilfe von Trinkbrunnen einen Ort zu schaffen, der zum Verweilen einlädt. Künftig müssen Kommunen die Bereitstellung von Leitungswasser durch Trinkbrunnen an öffentlichen Orten anbieten. Trinkbrunnen sind somit im Rahmen der städtischen Anpassung an den Klimawandel ein aktuelles Thema und knüpfen
damit an die Inhalte zur Hitzevorsorge im städtischen Raum an.